Auf die Größe kommt es an auf kinderalltag.de

Auf die Größe kommt es an

Die Welt ist riesig. Zumindest dann, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Dass man sich auf 149,4 Millionen km² ein wenig auseinanderleben kann ist mir absolut klar. Die Urmenschen auf den verschiedenen Kontinenten hatten keine Ahnung voneinander und es war wohl recht wahrscheinlich, dass man sich auch in der näheren Umgebung nicht begegnete. Dass die ersten Menschen, die das Sprechen lernten also ganz unterschiedliche Sprachen verwendeten, ist mir völlig klar. Wie hätte denn der Austausch in der Frühzeit funktionieren sollen? Ohne Sprache und ohne Kommunikationsmittel, das mehr als ein paar hundert Meter Reichweite hatte, konnte man keinen Sprachkurs veranstalten. Aber warum ist das heute noch so? Warum gibt es so viele Sprachen und Maßeinheiten?

Sprache

Man sagt es dem Philosophen Ludwig Wittgenstein nach, dass er der Nachwelt ein denkwürdiges Zitat hinterlassen hat. „Sprache schafft Wirklichkeit.“ Erst letztens habe ich mich damit auseinandergesetzt. Es ging um das Gendern. Spricht man nur von Wissenschaftlern, dann hat man Männer vor Augen. Auch wenn es üblich ist, nur die männliche Form für eine gemischte Gruppe zu verwenden, ist das ein Teil des Problems. Keine Angst, ich beginne jetzt nicht im großen Stil zu gendern, aber da wo es wichtig ist, auch die Frauen in einer Gruppe hervorzuheben, sollte man es tun. Spricht man immer nur von den Geschäftsführern, oder den Entscheidungsträgern, dann prägt das ein Bild, das Frauen ausschließt- Geschäftsführerinnen und Entscheidungsträgerinnen gibt es allerdings auch. Genauso wie Wissenschaftlerinnen.

Erbe

Die Sprache hat aber noch eine andere wichtige Rolle für uns. Man kann sich mit einer Sprache identifizieren. Irgendwie fühlt man sich den Deutsch sprechenden eher verbunden, als denen, die Französisch, oder Englisch sprechen. England und die USA haben hier auch eine Gemeinsamkeit. Sprache schafft Identität. Aber da gibt es ein Problem. Es geht heute nicht mehr, dass man sich nur mit den Nachbarn und dem engsten Umfeld unterhält. Auch wenn die Globalisierung wohl durch die Corona-Pandemie ein wenig gebremst wird, haben wir ständig Bedarf und mit anderen Sprachen auseinanderzusetzen. Aber warum eigentlich?

21. Jahrhundert

Es gibt eigentlich keinen einzigen vernünftigen Grund dafür, dass wir unsere eigene Sprache sprechen. Gut, ich würde die Sprachen vielleicht nicht abschaffen, aber warum sprechen wir nicht zusätzlich eine universelle Amtssprache. So könnten wir uns auf Anhieb mit wirklich jedem auf der Welt verständigen. So müsste jeder nur zwei Sprachen sprechen. Die des Heimatlandes und die universelle Sprache. Dolmetscher, Sprachschulen und Hersteller von Übersetzern wären dann mit einem Schlag arbeitslos. Trotzdem ist das wohl ein guter Gedanke. Wenn auch etwas unrealistisch.

Maßeinheiten

Ähnlich seltsam ist das mit dem Maßeinheiten. Zumindest wenn man den Linksverkehr in England und ein paar anderen Ländern einmal beiseite lässt. Man misst die Menge von Öl in Fässern und tankt Gallonen. Das sind übrigens 3,785 Liter. Ein Pint ist eine Achtel Gallone und eine Bruttoregistertonne ist keine Gewichtsangabe, sondern entspricht 100 Kubikfuß. Englische Fuß wohlgemerkt, weil der entspricht 0,3048 Meter. Der preußische Fuß wäre mit 0,3138535 Metern um fast einen Zentimeter größer. Inch werden heute an allen Ecken und Enden verwendet. Will man wissen, wie groß ein 21-Zoll-Bildschirm in Wirklichkeit ist, muss man Umrechnungsprogramme, wie zoll-in-cm.de verwenden. Dass man mit Siebenmeilenstiefeln pro Schritt 11,2654 Kilometer zurücklegt, lässt sich auch nur mit Hilfsmitteln berechnen und warum man beim Auto Kilowatt in Pferdestärken umrechnen muss, ist mir auch nicht klar.

Fahrrad

Ich kenne Zoll von den Bildschirmen und den Fahrrädern. Sieht man sich das Angebot an Fahrrädern an, dann stellt man fest, dass es drei Größen gibt, die interessant sind. Die Sitzhöhe, die Höhe des Rahmens und die Größe der Reifen. Will man seinen Kindern ein Fahrrad kaufen, dann ist vor Allem die Sitzhöhe interessant. Man misst die Schrittlänge, also die Länge der Beine an der Innenseite und weiß, wie tief der Sitz sein muss, dass das Kind damit fahren kann. Kauft man ein gebrauchtes Fahrrad, kommt man an diese Zahl aber nicht so leicht heran. Also kann man sich an der Reifengröße orientieren. Dummerweise wird die in Zoll angegeben.

Bezugsgröße

Die ursprüngliche Idee der Längenmaße war eigentlich nicht schlecht. Man hat einfach Körperteile dazu verwendet. Ellen und Füße wurden verwendet und Daumen- und Handbreite waren das Maß aller Dinge. Dass Menschen aber ganz unterschiedlich gebaut sind, ist dabei ein Problem. Also gibt es Standardlängen und auch Gewicht. Dinge, die wir von Kleinauf lernen und in der Schule mit Zirkel und Lineal jahrelang üben. Wir wissen, wie lange ein Zentimeter ist. Seiten, wie inch-cm.de kommen immer dann zum Einsatz, wenn wir etwas Fremdes in etwas Bekanntes umrechnen wollen. Hier eine weltweite Norm zu schaffen, haben wir bei der Globalisierung genauso verpasst, wie das Thema mit den Sprachen. Aber was kann man dagegen tun?

Globalisierungslehre

Auf der einen Seite unterrichten wir unsere Kinder sehr intensiv in Englisch. Ich bin immer wieder überrascht, wie gut meine neunjährige Tochter Englisch versteht. Kita, Schulunterricht, vor Allem aber Medien haben hier ganze Arbeit geleistet. Mit Englisch kommt man gut durch. Ob man in Ungarn, oder in Italien unterwegs ist – Es findet sich immer jemand der Englisch beherrscht und mit dem man sich verständigen kann. Bei den Maßeinheiten ist das schon anders. Niemand bringt den Kindern bei, dass ein Zoll 2,54 Zentimeter lang ist und eine Meile 1,60934 Kilometer misst. Aber sollte man das den Kindern nicht beibringen?

Alltagswissen

Wenn wir es regelmäßig brauchen, dann passen wir uns fremden Maßsystemen an. Steht man vor einem 25 Meter langem Regal mit Sportschuhen, dann wird man oft vergeblich die Europäischen Größen suchen. Stattdessen sind die Schuhe mit Amerikanischen Größen beschriftet. Trotzdem finden wir uns zurecht. Dabei sind auch diese Maßeinheiten für Schuhe recht kompliziert. Unsere gewohnten Schuhgrößen werden in 2/3 Zentimeter gemessen. Die britischen Größen werden in 1/3 Zoll angegeben, starten aber nicht bei 0, sondern 25, oder 12 bei Kindern. Verwirrend und unnötig.

Mut zur Veränderung

Das Problem scheint, dass sich historische Maßeinheiten und Ideen, die vielleicht zu ihrer Zeit gut und sogar bahnbrechend waren, bis heute gehalten haben. Es war wohl schon immer so, dass man die Schuhe in seltsamen Einheiten misst. Auch wenn jeder Mitteleuropäer sofort in der Lage wäre, die Länge seiner Füße in Zentimetern auszumessen, muss man sich die Schuhgrößen merken. Mehr noch, die Hersteller machen rund um diese Größenangaben was sie für richtig halten und schneiden die Schuhe größer, oder kleiner. Würde man einfach nur die Länge des Schuhs angeben und wüsste wie lange die eigenen Füße sind, dann wäre Schuhekaufen ein Kinderspiel. So könnte man ganz einfach Schuhe online kaufen.

Neue Normen

Ich denke, man könnte es meinen Kindern im Leben viel einfacher machen, wenn man die verschiedenen Größenangaben, Maßeinheiten und Entfernungsangaben vereinheitlicht. Welches System man verwendet ist dabei völlig egal. Ob man Inch, oder Zentimeter verwendet macht keinen Unterschied, solange man immer dieselbe Einheit verwendet. Solange wir in der Schule nur lernen, ein Gefühl für Zentimeter zu bekommen, werden wir unser ganzes Leben Monitore und Fernseher ausmessen, wenn wir sie an die Wand hängen wollen. Braucht man einen neuen Fahrradreifen wird er zuerst gemessen, dann die Zentimeter in Zoll umgewandelt und dann das Ersatzteil in Zoll besorgt. Hier gibt es ausreichend Betätigungsfeld für Normierungen.

Flexibilität

Manche Dinge sind einfach unlogisch und wir tun es nur deswegen, weil man das eben so macht. Ob man beim Tennis in 15er und 10er Schritten zählt und sich dann Vorteile merkt bringt dasselbe Ergebnis, als würde man einfach die Punkte zählen, bis einer 4 Punkte hat. Haben beide mindestens 4 Punkte, dann wird auf zwei Punkte Unterschied gespielt. Aber es wird sich wohl auch in Zukunft nicht viel verändern. Wir werden weiterhin Schuhe anprobieren müssen und kW in PS umrechnen, wenn wir wissen wollen, wie kräftig ein Motor ist. Das ist zwar schade, aber immerhin bleibt man so geistig fit und flexibel. Man sollte nur darauf achten, dass nicht noch mehr Bereiche beginnen, eigene Maßeinheiten und wirre Zählmethoden einzuführen. Sonst wird es vielleicht irgendwann nicht mehr zu schaffen sein, alles umzurechnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*